Der Einfluss unseres Selbstwertgefühls auf Beruf und Beziehung

Die Grundbedürfnisse Beziehung, Kompetenz und Autonomie speisen unser Selbstwertgefühl

Es geht beim Selbstwert nicht um das Gefühl, ob ich mich gut oder nicht gut fühle, sondern um die Befriedigung folgender Bedürfnisse:

  • Fähigkeit nach Bindung oder Beziehung (Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit)
  • Fähigkeit in der Welt zurechtzukommen (Bedürfnis nach Kompetenz)
  • Fähigkeit ein selbstbestimmtes Leben zu führen (Bedürfnis nach Autonomie)

Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Selbstwertgefühl irreführend ist, da er nicht unmittelbar etwas mit einem Gefühl zu tun hat. Ich habe im Blogartikel, warum ein starkes Selbstwertgefühl für ein gelungenes Leben notwendig ist, den Begriff Selbstwertgefühl definiert. Im Wesentlichen verstehe ich unter Selbstwertgefühl die Balance zwischen

  • Selbstachtung
  • Selbstwirksamkeit
  • Selbstbestimmung

Über die damit verbundenen Punkte Beziehungsfähigkeit, Kompetenz und Selbstbestimmung gehe ich in diesem Blogartikel näher ein.

Selbstwertgefühl und Beziehungsfähigkeit

Wenn wir in uns das Gefühl (bewusst oder unbewusst) tragen, dass wir für den richtigen Partner oder die richtige Partnerin nicht genug sind, so werden wir, oft unbewusst alles dafür tun, um diese Beziehung zu sabotieren oder zu vermeiden.

In Bezug auf unser Selbstwertgefühl suchen wir uns in der Regel Partner oder Freunde, die zu uns passen. Menschen mit einem hohen Selbstwert ziehen Menschen mit einem hohen Selbstwert an und umgekehrt. Der Selbstwert ist jedoch keine statische Größe, sondern hängt von vielen Faktoren ab. Wir tendieren jedoch ein wenig dorthin, wo wir gerne sein möchten. Deswegen kann es vorkommen, dass wir Partner mit einem höheren Selbstwert wählen.

Wenn wir unter einem sehr niedrigen Selbstwert leiden und uns einreden, dass wir niemanden vertrauen können, dass wir betrogen oder verletzt werden, dann sorgen wir, oft unbewusst dafür, dass genau dies auch eintritt.

Diese selbsterfüllenden Prophezeiungen sind eine Krux, da sie tatsächlich eintreffen, solange wir an sie glauben. Da der Glaube ein Konstrukt unserer Gedanken ist, schafft er die Wirklichkeit. Dahinter steckt der starke Drang Recht haben zu wollen. Letztendlich geben wir meistens dem „Recht haben wollen“ nach, behalten unsere Minderwertigkeit und opfern dafür unsere Beziehung.

Wenn wir uns vom „Recht haben wollen“ ein wenig verabschieden, diese Haltung in unseren Alltag integrieren, so sind wir auf einem guten Weg zu einer erfüllten Partnerschaft.

Mit jeglicher Erfahrung verändern wir ständig unseren Selbstwert. Eine positive Erfahrung verbessert unseren Selbstwert, eine negative Erfahrung verschlechtert ihn. Deswegen ist bewusstes Handeln und dafür die Verantwortung zu übernehmen so wichtig für unser Selbstwertgefühl.

Wie können Sie Ihr Selbstwertgefühl in Bezug auf Ihre Beziehung stärken?

  • Nehmen Sie sich bewusst zum Ziel, eine erfüllte Partnerschaft zu führen
  • Übernehmen Sie für Ihre Gefühle die Verantwortung
  • Wird ihnen öfter bewusst, dass sie aufgrund mangelndem Selbstwert die Beziehung sabotieren möchten so halten Sie inne, und versuchen Sie bei sich zu bleiben
Gerold Walter

Ihre Lösung auf den Punkt gebracht .

Wie Sie als Führungskraft oder Solopreneur innere Widerstände schnell überwinden, damit Sie sich auf das konzentrieren können was Sie gerne und mit Spaß machen.

Damit stärken Sie Ihren Selbstwert. So wie der Selbstwert einen großen Einfluss auf unsere Beziehung hat, hat er auch einen Einfluss auf unser Berufsleben:

Selbstwertgefühl und Kompetenz

Für unseren Lebensunterhalt zu sorgen und nicht auf Kosten anderer zu leben, ist ein wichtiger Punkt der Kompetenz. Es bedeutet aber nicht, dass wir irgendeiner Arbeit nachgehen, sondern jenen Beruf ausüben, der von Herzen kommt.

Ich bin davon überzeugt, dass wir sehr genau wissen welcher Beruf uns erfüllt. Die sogenannte Berufung oder das Herzensbusiness liegt viel näher als wir glauben. Oft können wir es nicht sehen oder wollen es nicht sehen. Manchmal verhindern wir den nächsten Karriereschritt und sabotieren somit unser Berufsleben.

Ein paar Beispiele, wie mangelndes Selbstwertgefühl Ihre Berufung sabotieren kann

  • Sie fühlen sich in Ihren Gedanken gefangen und können Ihre Berufung nicht erkennen
  • Sie haben Angst zu scheitern. Um dieser Angst nachzugeben suchen Sie sich in der Regel einen Beruf, der Sie nicht glücklich macht oder der nicht zu ihnen passt
  • Sie arbeiten im gewünschten Beruf und sabotieren sich, indem Sie Ihre Arbeit schlecht machen
  • Aus Mangel an Autonomie üben Sie einen Beruf aus, der nicht Ihrem Innersten entspringt
  • Sie üben Ihren Traumberuf aus, verkaufen sich aber unter Ihrem Wert
  • Sie verkaufen sich unter Ihrem Wert, um im Falle einer Unzulänglichkeit die Kritik leichter zu ertragen
  • Sie haben starke Angst vor Kritik, da Sie sich Ihrer Stärke nicht gänzlich bewusst sind

Beispiele um aus dem destruktiven Selbstwert-Kreislauf auszusteigen

  • Befreien Sie sich von falschen inneren Vorstellungen, die von Ihrem inneren Kritiker kommen
  • Horchen Sie genau auf Ihr Inneres und finden Sie heraus was Sie wirklich machen möchten
  • Verabschieden Sie sich von den übertriebenen und teilweise unerreichbaren Ansprüchen die nicht wirklich von Ihnen kommen

Selbstwertgefühl und Autonomie

Unter Autonomie versteht man die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Grundsätzlich ist das die Basis für eine gelungene Karriere und eine glückliche Beziehung. Beides hängt von einem selbstbestimmten Leben ab.

Entscheiden wir uns für einen Beruf aus unserer inneren Wirklichkeit heraus, oder werden wir von äußeren Fakten geleitet? An welchen inneren Stimmen orientieren wir uns? An jenen, die von Bezugspersonen wie Vater, Mutter, Lehrer, Freunde herrührt? Oder lassen wir uns von unseren innersten Überzeugungen und Gefühlen leiten?

Nur wenn wir uns selbst behaupten, unseren eigenen Wünschen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen und in angemessener Weise diese zum Ausdruck zu bringen, werden wir ein autonomes Leben führen. Selbstbehauptung heißt auch, selbstbewusst zu leben. Es heißt, bewusst in sich hinein zu hören. Mit bewusstem Denken und Fühlen herauszufinden, was wir im Leben wollen. Welchen Beruf wollen wir ausüben und welche Beziehung wollen wir führen? Unser Leben gehört ausschließlich uns. Wir haben nicht die Erwartungen anderer zu erfüllen.

Die berufliche Ebene ist eine Entwicklung in Richtung Individuation. Die Ebene der Beziehung ist eine Entwicklung in Richtung Intimität und Verbundenheit. In dieser Polarität entwickelt sich das Selbstwertgefühl, einerseits durch Autonomie und andererseits durch Verbundenheit.

Wenn Sie mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten, unterstütze ich Sie gerne. Rufen Sie mich an: +43 664 420 83 45

Gerold Walter
Gerold Walter
Author

Mein Name ist Gerold Walter. Ich bin leidenschaftlicher Coach und begleite Menschen zu mehr persönlicher Freiheit. Als langjährige Führungskraft pflegte ich immer einen "Coaching Like" Führungsstil.

Menschen, den für ihre Entwicklung notwendigen Raum zu geben, ist eine meiner herausragenden Stärken.

mehr über mich