Warum ein starkes Selbstwertgefühl für ein gelungenes Leben notwendig ist und weshalb es nie zu viel Selbstwertgefühl sein kann

Das Selbstwertgefühl als Tor zu einem erfüllten Leben

Kennen Sie das Gefühl nicht zu genügen? Sind Sie von inneren Zweifel geplagt? Fühlen Sie sich manchmal überfordert, und stellen im Nachhinein fest, sich geirrt zu haben? Leben Sie in einer unglücklichen Beziehung? Erfüllt Sie Ihre Arbeit? Wenn Sie nur eine dieser Fragen mit ja beantworten, so mag das unter Umständen an einem mangelndem Selbstwertgefühl liegen.

Wenn wir die Mechanismen des Selbstwertgefühls verstehen, so wird klar, dass es sich dabei um ein Grundbedürfnis handelt. Das Selbstwertgefühl kann nie zu viel sein. Mehr dazu weiter unten. Vorerst möchte ich das Selbstwertgefühl definieren:

Definition des Selbstwertgefühls

Die vielen Begriffe rund um das Thema Selbstwert, werden gerne synonym verwendet. Das sorgt oft für Verwirrung. Manchmal wird Selbstwertgefühl mit Selbstbewusstsein gleichgesetzt. Ich verstehe unter Selbstbewusstsein einen Aspekt des Selbstwertgefühls. Es gibt über die Definition des Selbstwertgefühls keinen Konsens, weswegen ich das Selbstwertgefühl wie folgt definieren möchte:

  1. Das Anrecht in sich wahrzunehmen, ein erfülltes Leben, besonders im Sinne von Beruf und Partnerschaft steht uns zu
  2. Das Vertrauen über ausreichend innerer Ressourcen zu verfügen, um jeglichen Aufgaben und Probleme im Leben lösen zu können
  3. Das Anrecht auf ein autonomes Leben in sich wahrzunehmen

Die Definition des Selbstwertgefühls anders ausgedrückt

  1. Das Recht auf ein erfülltes Leben in sich wahrzunehmen → Selbstachtung
  2. Die Gewissheit, jegliche Herausforderungen im Leben bewältigen zu können → Selbstwirksamkeit
  3. Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in sich zu verspüren → Selbstbestimmung

Selbstachtung bedeutet, die Wahrnehmung, ein erfülltes Leben, besonders in Bezug auf Beruf und Beziehung, steht uns zu. Der Verstand kämpft und entwickelt nur dann eine Strategie um etwas zu erreichen, wenn er dafür einen klaren Auftrag verspürt.

Selbstwirksamkeit setzt sich aus Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit zusammen. Ein Gefühl, wir können uns auf unsere Fähigkeiten und unseren Verstand verlassen, um jegliche Herausforderungen im Leben zu meistern. In Bezug auf das Selbstwertgefühl sind wir nicht von äußeren Umständen oder anderen Personen abhängig.

Gerold Walter

Ihre Lösung auf den Punkt gebracht .

Wie Sie als Führungskraft oder Solopreneur innere Widerstände schnell überwinden, damit Sie sich auf das konzentrieren können was Sie gerne und mit Spaß machen.

Die Bedeutung des Selbstwertgefühls für unser Leben

Das Selbstwertgefühl ist die zutiefst empfundene innere Realität, die wir nach außen tragen. Sie ist geprägt von Ruhe, Stärke, Kraft, Zuversicht, Liebe usw. Besonders machtvolle Menschen strahlen oft ein starkes Selbstwertgefühl aus, hinter welchem sich aber manchmal eine verletzte Realität verbirgt. Echtes Selbstwertgefühl ist getragen von einem hohen Bewusstsein an Liebe, Freude, Zuversicht und Integrität; Vertrauen in seine Fähigkeiten, Vertrauen in seinen Verstand, die Wahrnehmung der innerer Realität, um Ziele zu verfolgen, welche unser wahres Selbst erfüllen.

Das Selbstwertgefühl ist für unser Leben fundamental. Das Selbstwertgefühl und damit verbunden sich wertvoll, stark und gut zu fühlen, kann niemals zu viel sein. Wir sagen diesen Menschen auch ein großes Ego nach. Ein gesundes Selbstwertgefühl basiert auf Integrität, Selbstannahme, Bewusstsein und Verantwortung. Wir dürfen ein gesundes Selbstwertgefühl nicht mit einem falschen Selbstwertgefühl oder auch Pseudoselbstwertgefühl verwechseln. Ein falsches Selbstwertgefühl verletzt einen der folgenden Punkte: Integrität, Selbstannahme, Bewusstsein oder Verantwortung übernehmen.

Viele Menschen flüchten aufgrund von Selbstwertproblemen in irgendwelche spirituellen Welten und wollen sich von ihrem Ego frühzeitig verabschieden. Sie wollen etwas loslassen, was sie nie wirklich besessen haben. In den Worten meines spirituellen Lehrers: Bevor du bereit bist das Ego gänzlich loszulassen, musst du ein starkes Ego entwickelt haben.

Das Selbstwertgefühl entwickelt sich in der Wechselwirkung zwischen Selbstwirksamkeit und Selbstachtung

Selbstwirksamkeit und Selbstachtung beeinflussen sich wechselseitig. Vernachlässigen wir bewusst oder unbewusst unsere Selbstwirksamkeit, leidet auch die Selbstachtung darunter. Umgekehrt leidet die Selbstwirksamkeit unter der Vernachlässigung der Selbstachtung.

Beispiel: Wenn wir Konflikte aus dem Weg gehen, für uns nicht einstehen oder uns unter Umständen nicht durchsetzen, obwohl unsere innere Stimme das laut einfordert, so schwächen wir nicht nur unsere Selbstwirksamkeit sondern auch unsere Selbstachtung. Oder wir handeln nicht, weil wir Angst vor Fehlern haben. Die Vorstellung nur wenn wir perfekt sind, sind wir in Ordnung, ist ein Irrtum. Übermäßige Angst, Dinge nicht perfekt zu machen, hindert uns vor Erfolg oder einer erfüllten Beziehung. Deswegen: Sie können perfekt, oder erfolgreich sein. Beides ist nicht möglich.

Umgekehrt schwächen wir unser Selbstwertgefühl durch die Wahrnehmung, ein erfüllter Beruf oder eine glückliche Beziehung stehen uns nicht zu. Genauso schaden wir unserem Selbstwert, wenn wir von unserem Beruf erfüllt sind und diesen sabotieren oder in einer glücklichen Beziehung leben und diese vereiteln. Die Sabotage findet oft unbewusst statt. Unter Umständen können alte Glaubenssätze unsere Entwicklung hemmen. Wir halten an Glaubenssätzen fest, damit wir im Endeffekt Recht behalten und verletzen somit unser Selbstwertgefühl. Deswegen: Wir können Recht haben oder erfolgreich sein. Beides ist nicht möglich.

Selbst sehr erfolgreiche Menschen, leiden oft unter einem Mangel an Selbstwertgefühl, wenn sie eine Karriere einschlagen, welche ihrer inneren Realität widerspricht. Vielleicht wollen sie es ihren Eltern oder sonstigen Personen beweisen, etwas Bestimmtes zu erreichen. Eines Tages werden sie realisieren, dass dies nicht ihr Weg war. Was bei diesen Menschen immer auf der Strecke bleibt, ist das Gefühl der Befriedigung. Haben wir ein starkes Selbstwertgefühl so sind wir von der Freude über das, was wir im Leben erreichen, angetrieben. Bei einem schwachen Selbstwertgefühl werden wir von der Angst angetrieben.

Wie stärken wir unsere Selbstwertgefühl

Wenn wir verstehen was das Selbstwertgefühl wirklich ist, können wir bewusst beginnen es zu stärken. Statt passiver Übungen, wie Mantras herunterbeten oder diverse Visualisierungen, sollten wir ins Handeln kommen, im Sinne von konkreten Erfahrungen. Wir müssen für uns einstehen und auf unsere innere Stimme hören, uns durchsetzen und behaupten wenn es für uns eine hohe Bedeutung hat. Verantwortung für und unser Leben übernehmen, Ziele auf Basis der inneren Realität definieren und diese dann verfolgen.

Wenn wir nicht das Gefühl in uns tragen, ein Anrecht auf unseren Traumberuf oder einer erfüllten Beziehung zu haben, werden wir auch nicht darum kämpfen. Für die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie benötigt unser Verstand einen klaren inneren Auftrag im Sinne einer eindeutigen Wahrnehmung. Und hier ist die Krux. Wo und wie beginnen wir? Wenn wir ein wenig für eine erfüllte Beziehung oder unseren Traumberuf kämpfen, entwickeln wir ein wenig mehr das Gefühl, ein Anrecht darauf zu haben. In dieser Wechselwirkung entwickelt sich unser Selbstwertgefühl spiralförmig nach. Wenn wir es nicht tun, findet eine Abwärtsbewegung statt.

Das Selbstwertgefühl zu stärken ist eine schöne Arbeit. Das Selbstwertgefühl ist kein Geschenk, es muss erarbeitet werden und es muss gelebt werden. Das Schöne daran ist, dass wir es uns erarbeiten können. Auch Sie!

Wenn Sie möchten, unterstütze ich Sie gerne dabei. Rufen Sie mich an: +43 664 420 83 45

Gerold Walter
Gerold Walter
Author

Mein Name ist Gerold Walter. Ich bin leidenschaftlicher Coach und begleite Menschen zu mehr persönlicher Freiheit. Als langjährige Führungskraft pflegte ich immer einen "Coaching Like" Führungsstil.

Menschen, den für ihre Entwicklung notwendigen Raum zu geben, ist eine meiner herausragenden Stärken.

mehr über mich