Beim nächsten Karriereschritt mit vollem Zug aufs Tor!

Wie sieht Ihre Karriereplanung aus? Folgendes Szenario kennen Sie bestimmt: Sie sind gefragt, eine gute Führungspersönlichkeit, sozial integer und fachlich immer auf der Höhe. Befördert werden aber andere, oder für die vakante Stelle wird ein Mitarbeiter eingestellt. Wie ärgerlich.

Warum ist das so? Wir glauben oft, es liegt an der Firmenphilosophie oder an eigenartigen Absichten mancher Manager. In Wirklichkeit liegt es oft an uns und wie wir unsere Karriere planen. Bei der Beförderung spielt neben der fachlichen, die persönliche Kompetenz eine Rolle. Das Schöne ist, dass man die persönliche Kompetenz weiterentwickeln kann. Abgesehen von Fach- und Führungskompetenz sind für eine erfolgreiche Karriere folgende Punkte von Bedeutung:

  • Wie Sie vor dem nächsten Karriereschritt das Gefühl verspüren, diesen um alles in der Welt zu wollen
  • Wie Sie ein guter Netzwerker werden, obwohl Sie ein introvertierter Mensch sind
  • Wie Sie Ihre neue Karriererolle bereits vor der Beförderung planen
  • Wie Sie sich gut verkaufen, obwohl Ihnen diese Rolle nicht besonders liegt
  • Stärken und Schwächen: Wie Sie ihre Stärken klar hervortreten lassen

Mit Klarheit den nächsten Schritt auf der Karriereleiter erklimmen

Von allen Punkten, ist dieser der Wichtigste. Haben Sie diesen Punkt zu 100% erfüllt, werden sich die anderen fügen. Deshalb: Arbeiten Sie hart an diesem Punkt. Es lohnt sich. Wenn Sie nur 1% Zweifel verspüren, werden Sie nicht erfolgreich sein. Wenn Sie nicht vollkommen unbeirrt in die Verhandlungen gehen, ist es besser, die Gespräche zu verschieben. Wie können Sie nun Ihre Zweifel beseitigen?

1. Schritt Analyse:

  1. Sind es alte Glaubenssätze, die Sie zweifeln lassen?
  2. Sind es unbewusste Blockaden (falscher Zeitpunkt, Überforderung, usw.)
  3. Stimmt der vorgesehene Karriereschritt nicht mit Ihren inneren Vorstellungen überein?
  4. Entspricht der Karriereschritt nicht Ihren Werten?
  5. Handelt es sich um äußere Blockaden? (Familie, Freundeskreis, Umwelt, Kollegen, usw.)
  6. Sind es gänzlich andere Gründe?

2. Schritt Umsetzung:

  1. Schreiben Sie hinderliche Glaubenssätze auf. Entwickeln Sie eine Gegenstrategie z.B. in Form von positiven Formulierungen
  2. Hinterfragen Sie die Blockaden
  3. Kennen Sie Ihre Berufung? Sie ist für eine erfüllte Karriere unumgänglich
  4. Entscheiden Sie sich ganz klar für eine Karriere, die mit Ihren persönlichen Werten übereinstimmt
  5. Beim Punkt 5 ist Fingerspitzengefühl gefragt. Suchen Sie das Gespräch. Bedenken Sie, wenn Sie sich verändern, werden niemals alle Ihre Freunde und Kollegen zufrieden sein. Zu Mitarbeitern seien Sie höflich aber ein wenig Distanz schadet für Ihre Karriere nicht
  6. Welche anderen Gründe sind es? Finden Sie es heraus!

Beschäftigen Sie sich solange mit diesem Punkt, bis Sie zu 100% für den nächsten Karriereschritt bereit sind.

Seien Sie immer offen für neue Kontakte. Diese helfen Ihnen auf Ihrem Berufsweg. Deshalb: knüpfen Sie Kontakte. Wie, das erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Gerold Walter

Auf den Punkt gebracht .

Der Newsletter erscheint 16–mal pro Jahr. Ich versende keinen Spam, kein Marketing-Sprech und gebe natürlich die Adressen nicht weiter.

Netzwerken Sie mit Spaß und Freude

Beachten Sie: wir begegnen Menschen niemals unvoreingenommen. Versuchen Sie es bitte trotzdem, so gut es Ihnen gelingen mag. Es gibt viele Strategien um ins Gespräch zu kommen. Die einfachste ist: Menschen reden gerne - hören Sie Ihnen zu! Das hat zahlreiche Vorteile. Gute Zuhörer sind sehr beliebt und Sie erfahren viel Nützliches über diese Personen. Verbringen Sie Ihre Pausen mit Kollegen. Wählen Sie gezielt aus. Vereinbaren Sie ein gemeinsames Mittagessen. Leisten Sie Kollegen in der Kantine Gesellschaft. Kein Mensch isst gerne alleine. Springen Sie über Ihren Schatten, auch wenn Ihnen das schwer fällt. Wer Erfolg haben will, muss sich den Herausforderungen des Lebens stellen, auch wenn er dabei gelegentlich Schiffbruch erleidet.

Rollen definieren und anlegen

Dieses Thema habe ich bereits im Artikel über Systemisches Coaching angeschnitten: "Wie Sie durch klar angelegte Rollen wirken und Gelassenheit ausstrahlen." Wenn Sie Karriere machen wollen, sollten Sie Ihre unmittelbare Rolle nicht zu sehr ausleben. Denken Sie daran, wie die nächste Karriererolle aussieht und beginnen Sie, diese frühzeitig zu verinnerlichen.

Einen Rollenaspekt sollten Sie immer beherrschen:

Wie Sie sich gut verkaufen

Halten Sie ihre Leistungen nicht hinter dem Scheffel. Präsentieren Sie regelmäßig Ihre Leistungen. Übertreiben Sie nicht, das kann schnell patzig wirken. Finden Sie dafür ein gutes Mittelmaß und seien Sie realistisch. Üben Sie! Lernen Sie von Kollegen die das gut beherrschen. Es ist von Firma zu Firma unterschiedlich. Dabei ist Fingerspitzengefühl notwendig. Vor allem ist es immer eine Frage des Gegenübers. Entwickeln Sie eine Strategie, wie Sie Ihre Leistungen präsentieren und verkaufen können.

Wenn Sie über Ihre Leistung reden, denken Sie bitte vorwiegend an jene Personen, die vor Ihnen stehen. In Wirklichkeit interessiert sich niemand für Ihre Verdienste. Fakten sind nicht besonders attraktiv. Zeigen Sie Empathie! Fragen Sie sich, welchen Vorteil Ihr Gegenüber von Ihren Errungenschaften hat. Was ist der emotionalen Benefit für Ihre Zuhörerschaft? Sie können natürlich diesen emotionalen Benefit Ihrem Chef hinknallen: Durch mein Projekt „XY" erspart sich die Firma 100.000 Euro jährlich. Das ist möglich. Viel eleganter ist es, wenn Sie den emotionalen Benefit indirekt kommunizieren. Dabei transportieren Sie den Benefit, statt ihn Ihrem Gegenüber um die Ohren zu schmeißen: Das Projekt "XY" gibt uns die Freiheit, in etwas Neues zu investieren. Etwas eleganter. Aber da geht noch mehr. Seien Sie kreativ. Arbeiten Sie an Wordings.

Sich zu verkaufen sollte auf keinen Fall zu Ihren Schwächen gehören. Mehr über

Schwächen und Stärken

Lernen Sie genau Ihre Schwächen und Stärken kennen. Diese müssen Sie jederzeit parat haben. Wenn Ihnen jemand die Frage nach Ihren 10 Stärken stellt, so müssen Sie diese im Schlaf aufsagen könne. Das Gleiche mit den Schwächen. Setzen Sie Ihre Stärken bewusst ein, delegieren Sie Arbeiten, die Ihre Schwächen erfordern. Es ist viel sinnvoller an seinen Stäken zu arbeiten, als seine Schwächen zu verbessern. Ausgenommen: sich zu verkaufen. Das ist ein Muss!
Operieren Sie weitgehend in einem Feld, das Ihre Stärken verlangt. Verleumden Sie Ihre Schwächen niemals.

Gerold Walter
Gerold Walter
Author

Mein Name ist Gerold Walter. Ich bin leidenschaftlicher Coach und begleite Menschen zu mehr persönlicher Freiheit. Als langjährige Führungskraft pflegte ich immer einen "Coaching Like" Führungsstil.

Menschen, den für ihre Entwicklung notwendigen Raum zu geben, ist eine meiner herausragenden Stärken.

mehr über mich