Fehlende Motivation hat nichts mit Willensschwäche zu tun. Grundsätzlich neigen wir alle dazu, den unmittelbaren Verlockungen des Lebens nachzugeben und dafür langfristige Ziele zu opfern. Wer immer glaubt, wir erreichen unsere Ziele nur in Verbindung mit besonderer Anstrengung, der irrt. Vielmehr fehlt ein Werkzeug, um den inneren Schweinehund ruhig zu stellen. Gerade wenn wir uns sehr bemühen, sind Verhinderungsstrategien das Ergebnis. Dagegen gibt es eine effiziente Methode um Ihre Vorhaben zu erreichen. Diese Methode stelle ich Ihnen in diesem Artikel vor.
Weshalb lässt uns die Motivation im Stich?
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt die Macht unserer Wahl. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Im Grunde genommen geht es um kurzfristige Befriedigung versus langfristiger Erfolge. Lieber jetzt den Genuss der Mehlspeise, dafür aber langfristig auf einen schlanken Körper zu verzichten. Wir geben uns lieber der unmittelbaren Bequemlichkeit hin und flacken uns auf die Couch, anstatt ins Fitnesscenter zu fahren. Es ist einfacher den Fernsehern einzuschalten als ein Buch zu lesen.
In vielen Bereichen geht es um dieses Spiel: Kurzfristige Befriedigung versus langfristiger Erfolge. Oft fällt es uns schwer, dass wir uns kontinuierlich mit Themen beschäftigen, weil sich die Erfüllung kurzfristiger Bedürfnisse in den Vordergrund drängen.
In sieben Schritten erfahren Sie, wie Sie sich langfristig motivieren und Ihren inneren Schweinhund in den Griff bekommen.
Nehmen Sie sich am Anfang nicht zu viel vor. Das kann folgendermaßen aussehen:
Später können Sie hier noch Aktivitäten hinzunehmen. Definieren Sie, wie oft und wie lang Sie pro Woche Ihre gewählten Aktivitäten ausüben wollen:
Üben Sie bitte keine Aktivität mehr als 5 mal pro Woche aus, damit Sie freie Tage haben.
Über Hindernisse habe ich eingangs gesprochen. Sie sind jene Quälgeister, welche von unserem inneren Schweinhund geschickt werden um uns vorzugaukeln, kurzfristige Befriedigung steht über langfristigen Erfolgen. In Wirklichkeit ist es natürlich genau umgekehrt. Kämpfen Sie aber niemals gegen den inneren Schweinhund an. Sie können ihn nicht ändern und auch nicht vollkommen ruhig stellen, Sie können ihn ignorieren.
Definieren Sie Ihre Hindernisse:
Hier ist jenes Verhalten gemeint, welches die Aktivität klar einleitet:
Was verändert sich in Ihrem Leben, wenn Sie ein bestimmtes Vorhaben für längere Zeit ausüben? Denken Sie in die Zukunft. Schauen sie etwa 6-12 Monate nach vorne. Was verändert sich dadurch, wenn Sie bis nächstes Jahr jede Woche 2 Mal in das Fitnesscenter gehen, oder aber wenn Sie für ein Jahr Spanisch lernen:
Danach definieren Sie zu Ihren Themen eine Wunscherfüllung. Auch hier nehmen Sie wieder einen ähnlichen Zeithorizont wie oben.
Die Belohnung ist ein wesentlicher Bestandteil um ins Tun zu kommen. Jegliches Verhaltensmuster und sei es noch so kontraproduktiv, haben Sie sich deswegen angeeignet, weil Sie damit einmal erfolgreich waren und dafür belohnt wurden. Ohne Belohnung wird es mit einer nachhaltigen intrinsischen Motivation nicht klappen. Und Sie können sich auch nicht selbst anlügen und sich die Belohnung am Ende der sechs Monate sparen. Was schon funktioniert ist ein Abtausch, da Sie nach 6 Monaten realisiert haben, dass eine Reise wesentlich erfüllender wäre als eine neue Gitarre.
Im nächsten Abschnitt setzen wir nun die Strategie zu einem konkreten Plan zusammen.
Entwickeln Sie für jede einzelne Aktivität einen eigenen Plan, welchen Sie auf einem Kärtchen notieren. Wie schon erwähnt beginnen Sie mit maximal 2 Aktivitäten und fügen später weitere Aktivitäten hinzu. Für den Strategieplan nehme ich ein konkretes Beispiel der obigen Aktivitäten:
Nun beginnen Sie mit diesen 5 Punkten folgende Motivationssätze zu formulieren:
Wenn ich am Abend müde nach Hause komme, dann packe ich sofort die Sachen für das Fitnesscenter und fühle mich sofort fitter und gesünder und denke an das Abendessen am 5. Mai nächsten Jahres.
Schreiben Sie sich jeden Motivationsplan auf ein eigenes Kärtchen. Verknüpfen Sie das Hindernis mit dem Inhalt des Kärtchens, sodass dies präsent ist. Bitte seinen Sie geduldig. Es wird einige Wochen dauern, bis sich diese Sätze in das Bewusstsein eingebrannt haben. Bis dahin werden Sie aber ein guter Begleiter sein.
Zum Schluss noch ein paar konkrete Beispiele:
Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung in diesem Prozess möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder auch telefonisch unter 0664 420 83 45.
Mein Name ist Gerold Walter. Ich bin leidenschaftlicher Coach und begleite Menschen zu mehr persönlicher Freiheit. Als langjährige Führungskraft pflegte ich immer einen "Coaching Like" Führungsstil.
Menschen, den für ihre Entwicklung notwendigen Raum zu geben, ist eine meiner herausragenden Stärken.
mehr über mich