Führungskräfteentwicklung – klar, praxisnah und mit Tiefgang

Ein strukturiertes Entwicklungsprogramm für Unternehmen in Industrie, Technik und IT, die Führung systematisch weiterentwickeln möchten.

Führung verändert sich – und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte. Das modulare Programm verbindet Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und systemisches Denken – für Führung, die Klarheit schafft, Verantwortung stärkt und nachhaltig wirkt.

Module im Überblick
Gerold Walter Führungskräfteentwicklung

Gerold Walter.

Experte für Führungskräfteentwicklung mit Tiefgang

Wirksame Führung entsteht durch Entwicklung

Führungskräfteentwicklung ist dann erfolgreich, wenn sie Haltung, Kompetenz und Kommunikation gleichermaßen stärkt. Das modulare Programm verbindet Persönlichkeitsentwicklung mit systemischem Denken – praxisnah, zielgerichtet und auf die Realität in Industrie, Technik und IT-Branche abgestimmt. So entsteht eine gemeinsame Führungssprache im Unternehmen und eine Kultur, die Verantwortung und Vertrauen fördert.

Praxisnah & wirksam

Inhalte mit direktem Transfer in den Führungsalltag – klar strukturiert, anwendungsorientiert und spürbar wirksam.

Systemisch & vernetzt

Führung wird im Zusammenhang gesehen: Ich, Team und Organisation – für nachhaltige Entwicklung statt kurzfristiger Effekte.

Strategisch & umsetzbar

Ein klarer Aufbau in sechs Modulen schafft Orientierung, Verbindlichkeit und sichtbare Fortschritte in der Führungskultur.

»Der größte Lohn für unsere Anstrengungen ist nicht das, was wir dafür erhalten, sondern das, was wir dadurch werden.«

John Ruskin

Die sechs Module – ein klarer Weg zu wirksamer Führung

Führung ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren jedes Unternehmens – und zugleich eine der größten Herausforderungen. Der Anspruch an Führungskräfte wächst: Sie sollen Orientierung geben, Menschen entwickeln, Teams stärken und Ergebnisse sichern – oft unter komplexen Bedingungen und hohem Veränderungsdruck.

Mit dem modularen Entwicklungsprogramm „Führungskräfteentwicklung“ erhalten Führungskräfte ein praxisnahes, klar strukturiertes Angebot, das Fachwissen, Selbstreflexion und konkrete Handlungskompetenz verbindet. Die sechs Module bauen aufeinander auf, fördern nachhaltiges Lernen und schaffen eine gemeinsame Führungssprache im Unternehmen – für mehr Klarheit, Vertrauen und Wirksamkeit in der täglichen Führungsarbeit.

Modul 1: Grundlagen der Führung

Führung bewusst gestalten – mit Klarheit, Haltung und Vertrauen wirksam handeln

Beschreibung

Führung beginnt mit dem Verständnis der eigenen Rolle. Dieses Modul vermittelt die zentralen Grundlagen wirksamer Führung – von situativem Führen bis zu transaktionalen und transformativen Ansätzen. Du reflektierst, wie Führung wirkt, welche Rolle Macht spielt und wie Kommunikation als verbindendes Element eingesetzt werden kann.

Im Mittelpunkt steht das eigene Führungsverhalten: Wie gelingt es, Mitarbeiter zu motivieren, authentisch zu bleiben und gleichzeitig Ergebnisse zu sichern? Durch praxisnahe Übungen stärkst du deine Führungskompetenz und lernst, persönliche Ressourcen gezielt einzusetzen.

Inhalte

  • Grundlegende Führungskompetenzen erkennen und entwickeln
  • Situativ führen – Mitarbeitende individuell begleiten und fordern
  • Transaktionale und transformative Führung verstehen und anwenden
  • Die verschiedenen Rollen einer Führungskraft bewusst gestalten
  • Macht in der Führung reflektieren und verantwortungsvoll einsetzen
  • Aktives Zuhören als Führungsinstrument nutzen
  • Eigene Ressourcen erkennen und gezielt aktivieren

Dauer: 2 Tage

Modul 2: Systemische Führung

Führung mit Weitblick – systemisch denken, coachend handeln, Potenziale entfalten

Beschreibung

Systemisches Führen bedeutet, den Blick zu weiten – über einzelne Probleme hinaus auf Beziehungen, Zusammenhänge und Wirkungsdynamiken. Führungskräfte lernen, Muster im Team und in Organisationen zu erkennen und Veränderung gezielt zu ermöglichen.

In diesem Modul erlebst du, wie Coaching-Methoden die Führungsarbeit bereichern. Durch systemisches Denken und gezielte Fragetechniken förderst du Eigenverantwortung, stärkst den Dialog und gestaltest eine Kultur, in der Lösungen entstehen, statt Probleme zu zementieren.

Inhalte

  • Systemisch denken – Zusammenhänge erkennen und nutzen
  • Zwischen Problem- und Lösungsbrille bewusst wechseln
  • Die eigene innere Landkarte verstehen und erweitern
  • Reframing als Werkzeug für Perspektivwechsel einsetzen
  • Systemische und klassische Führung im Vergleich reflektieren
  • Rapport aufbauen und bewusst zuhören
  • Anliegen, Ziel und Auftrag klar unterscheiden
  • Das T-GROW-Modell als Leitfaden für Entwicklungsgespräche nutzen
  • Systemische Fragetechniken in der Führungsarbeit anwenden

Dauer: 2 Tage

Modul 3: Soziale Kompetenzen – mein Team führen

Klar kommunizieren, Konflikte lösen, Wirkung erzielen

Beschreibung

Führungskräfte stehen heute unter hohem Druck: Projekte, Termine und Erwartungen müssen erfüllt werden – oft in komplexen Situationen. Führung ist keine angeborene Gabe, sondern ein Handwerk. Und wie bei jedem Handwerk braucht es die richtigen Werkzeuge – die gibt es, und sie funktionieren.

Dasselbe gilt für soziale Kompetenzen: Sie entstehen nicht von selbst, sondern entwickeln sich durch Übung und Erfahrung. Und sobald man damit beginnt, zeigt sich schnell der Erfolg – es macht Freude, weil man in kurzer Zeit spürt, wie viel Wirkung damit erzielt wird.

In diesem Modul erlebst du praxisnah, wie klare Kommunikation, souveräner Umgang mit Konflikten und generationsgerechte Führung gelingen. Du gewinnst Werkzeuge, die sofort im Alltag wirken und dein Team nachhaltig stärken.

Inhalte

  • Aktiv zuhören und Gesprächspartner wirklich verstehen
  • Mitarbeitergespräche klar und strukturiert führen
  • Systemische Fragen stellen und neue Perspektiven eröffnen
  • Konflikte erkennen, verstehen und konstruktiv bearbeiten
  • Eigenes Konfliktverhalten reflektieren und Handlungsspielräume erweitern
  • Methoden zur Konfliktklärung praktisch anwenden
  • Generationsgerecht führen und Unterschiede wirksam nutzen
  • Sicher präsentieren und überzeugend auftreten
  • Reframing als Technik für lösungsorientiertes Denken
  • Führung und Sprache bewusst einsetzen
  • Das Vierfaktoren-Modell für erfolgreiche Führung anwenden

Dauer: 2 Tage

Modul 4: Personale Kompetenzen – Kommunizieren und sich selbst führen

Führen durch persönliche Kompetenz – Klar auftreten, Grenzen setzen, Selbstbild schärfen

Beschreibung

Führung bedeutet immer auch Selbstführung. Sie verlangt, Vorbild zu sein, eigene Ziele konsequent zu verfolgen und persönliches Wachstum vorzuleben. Nur so können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden wirksam unterstützen und fördern.

Persönliche Reflexion ist dabei unverzichtbar: Wer versteht, wie Selbst- und Fremdbild entstehen, kann beide in Einklang bringen und Beziehungen bewusst gestalten. Ebenso wichtig ist es, klare Grenzen zu ziehen – souverän, authentisch und ohne Schuldgefühle. Dieses Modul stärkt die Selbstkenntnis und macht sichtbar, wie innere Klarheit zu mehr Wirkung im Außen führt.

Inhalte

  • Das Johari-Fenster: Selbstbild und Fremdbild bewusst wahrnehmen und nutzen
  • Mit dem Riemann-Thomann-Modell Dynamiken erkennen und verstehen
  • Grenzen setzen – souverän Nein sagen ohne Schuldgefühle
  • Zielgerichtet kommunizieren: Klarheit schaffen, Wirkung erhöhen
  • Eigene Kompetenzen erkennen, stärken und gezielt einsetzen
  • Teams entwickeln: Rollen verstehen, Prozesse gestalten, Verantwortung fördern
  • Die Phasen der Teamentwicklung bewusst begleiten
  • Kontrolle positiv nutzen – Orientierung geben, ohne Vertrauen zu zerstören

Dauer: 2 Tage

Modul 5: Agil führen – Rollen bewusst wechseln, Teams flexibel stärken

Führung in Bewegung – Agilität verstehen, Rollen meistern und Teams wirksam entwickeln

Beschreibung

Agile Führung ist mehr als ein Schlagwort. Sie bedeutet, bewusst mit den vielfältigen Rollen einer Führungskraft umzugehen – und diese je nach Situation flexibel einzusetzen. Nur so gelingt es, Teams in einer dynamischen Umgebung zu befähigen, auf Augenhöhe zu führen und anpassungsfähig zu bleiben.

In diesem Modul erlebst du, wie agile Werte und Methoden praktisch wirken. Du lernst, klare Rahmenbedingungen für selbstorganisierte Teams zu schaffen, Mitarbeiterentwicklung gezielt zu fördern und deine Rolle als Coach einzunehmen – für mehr Flexibilität, Klarheit und nachhaltige Wirkung.

Inhalte

  • Die VUCA-Welt verstehen und ihre Auswirkungen auf Führung begreifen
  • Die Taylor-Wanne: Von klassischer Organisation zu agilen Strukturen
  • Führen mit Zielen – Alternativen zu klassischen SMART-Zielen nutzen
  • Agile Wertewelt und Prinzipien im Führungsalltag verankern
  • Die 8 Rollen einer Führungskraft reflektieren und bewusst einsetzen
  • Agiles Arbeiten: Methoden, Werkzeuge und ihre praktischen Herausforderungen
  • Personas entwickeln, um Mitarbeiter und Teams besser zu verstehen
  • Rollen und Dynamiken in agilen Teams erkennen und gestalten

Dauer: 2 Tage

Modul 6: Projekte und Veränderungsprozesse führen

Veränderungen wirksam leiten – Projekte steuern, Widerstände überwinden, Ressourcen nutzen

Beschreibung

Veränderung ist die einzige Konstante im Berufsleben – und zugleich eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte. Mitarbeitende begegnen Veränderungen oft mit Widerstand oder fehlender Motivation. Deshalb braucht es Führung, die Orientierung gibt, Klarheit schafft und Ressourcen im Team aktiviert.

In diesem Modul erfährst du, wie Veränderungsprozesse gelingen. Du lernst zentrale Modelle und Werkzeuge kennen, reflektierst typische Stolpersteine und entwickelst eine Haltung, die lösungs- und ressourcenorientiertes Denken fördert. So gelingt es, Projekte strukturiert zu steuern, Widerstände konstruktiv zu bearbeiten und Veränderungen nachhaltig umzusetzen.

Inhalte

  • Phasen der Veränderung erkennen und gezielt begleiten
  • Mit Widerständen konstruktiv umgehen und Motivation fördern
  • Erfahrungen und Lernprozesse in Veränderungen nutzen
  • Das Vierfaktoren-Modell von Ruth Cohn praxisnah anwenden
  • Kommunikation als Schlüssel in Veränderungsprozessen einsetzen
  • Delegation als Führungsinstrument in Projekten nutzen
  • Die sieben Schritte zur erfolgreichen Veränderung umsetzen

Dauer: 2 Tage

Kolloquium

Wissen anwenden – Führungskompetenz zeigen und reflektieren

Beschreibung

Das Kolloquium bildet den Abschluss der Führungskräfteentwicklung und bietet dir die Möglichkeit, dein erworbenes Wissen praktisch und reflektiert anzuwenden. Es kombiniert eine schriftliche Prüfung mit einer persönlichen Präsentation, in der du deine Erkenntnisse aus den vorangegangenen Modulen vertiefst und in einen konkreten Führungsbezug stellst.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hält einen etwa 20-minütigen Vortrag über ein frei gewähltes Thema aus den vorangegangenen Modulen. Dabei werden sowohl Fachkenntnis als auch persönliche Haltung und Anwendungskompetenz sichtbar. Das Kolloquium dient zugleich als Raum für Austausch, Feedback und Integration des Gelernten in den Führungsalltag.

Inhalte

  • Schriftliche Abschlussprüfung zu den Inhalten der sechs Module
  • Präsentation eines frei gewählten Themas (ca. 20 Minuten)

Dauer: 1–2 Tage (abhängig von der Teilnehmerzahl)

Alle Inhalte im Überblick – lade das komplette Programm als PDF herunter.

Programm als PDF herunterladen

Führung braucht Bewusstsein – nicht Perfektion

Ich begleite Führungskräfte, die Verantwortung bewusst gestalten wollen. Mein Ansatz verbindet Persönlichkeitsentwicklung und systemisches Denken – klar, wertfrei und mit Fokus auf Wirkung.

Nach über zwanzig Jahren in Führung, Unternehmertum und Coaching weiß ich: Wirksame Führung entsteht dort, wo Haltung, Kommunikation und Vertrauen zusammenkommen.

In meiner Arbeit schaffe ich Räume, in denen Führungskräfte sich reflektieren, Klarheit gewinnen und ihre Wirksamkeit nachhaltig stärken – im Denken, im Handeln und im Miteinander.

Mehr über mich

Gerold Walter Führungskräfteentwicklung
Gerold Walter Trainer Gerold Walter Teamentwicklung

Veränderung beginnt mit einem Gespräch

Veränderung beginnt nicht, wenn wir sie verstehen – sondern wenn wir aufhören, uns ihr zu widersetzen. In meiner Arbeit geht es nicht um Methoden, sondern um Bewusstheit: darum, Muster zu erkennen, Entscheidungen klar zu treffen und Vertrauen entstehen zu lassen. Wenn du spürst, dass es Zeit für den nächsten Schritt ist, lade ich dich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein – offen, klar und auf Augenhöhe.

Wirkung, die bleibt

Führungskräfteentwicklung zeigt ihre Qualität in der Praxis – im Denken, im Handeln und im Miteinander.
Meine Kunden beschreiben besonders die Klarheit, Tiefe und Nachhaltigkeit, die durch unsere Zusammenarbeit entstehen.

Ich finde der Workshop war super – ich wüsste nicht, was man anders machen hätte sollen.

Finde dass der Workshop auf jeden Fall viel gebracht hat. Hat das Team sicher noch näher zusammengerückt, uns (noch mehr) gezeigt, dass wir ein mega Team sind und gleichzeitig auch aufgezeigt, wo wir noch Schwächen/Entwicklungspotenzial haben.

Gerold schafft es, wirklich gut zuzuhören und gleichzeitig an den richtigen Stellen Impulse zu setzen. Oft hat er genau die Fragen gestellt, die ich gebraucht habe, um einen Schritt weiterzukommen.

Ich kann Gerold allen weiterempfehlen, die einen professionellen Coach suchen, der auch das nötige menschliche Feingefühl besitzt und es so schafft, auf sein Gegenüber optimal einzugehen.

Am besten hat mir gefallen, zu sehen, wie positiv die Stimmung in unserem Team ist und wie gut wir auch zusammenarbeiten können, obwohl wir im Tagesgeschäft eher weniger miteinander zu tun haben. Die Kombination aus den "Spielen" und der Theorie war für mich genau richtig, um einerseits theoretischen Input mitzunehmen und andererseits gemeinsam als Team Spaß zu haben.

Besonders das letzte Spiel war sehr schön – man ging mit einem wertschätzenden und positiven Gefühl aus dem Workshop heraus.

Gerold bot mir die Möglichkeit, eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen und frische Einsichten zu gewinnen. Seine Expertise und Einfühlsamkeit waren spürbar.

Ich würde den Workshop 1:1 wieder so machen wollen.

Die lockere Atmosphäre und auch Gerold mit seiner angenehmen Art ließen den Tag wirklich sehr kurzweilig geschehen

Es war eine gute Mischung aus interessantem, theoretischem Input und praktischen Übungen. Besonders spannend fand ich die Thematik rund um den Rapport und dies dann auch gleich in verschiedenen Settings auszuprobieren. Auch wenn einem viele dieser Punkte grundsätzlich bewusst sind, so ist es doch gut auch nochmal aktiv und bewusst darauf zu achten und die Unterschiede zu erleben

Für mich eine perfekte Mischung zwischen Entertainment, Wissensvermittlung und Inspiration. Deine Geschichte und Botschaften haben nicht nur mich erreicht, sondern alle im Raum. Ein großartiger Mensch mit einer großartigen Botschaft! Danke Gerold!

Bei Gerold Walter als Seminarleiter fühlte ich mich bestens betreut, gesehen und verstanden. Ich erhielt einen Raum, in dem ich Inhalte aufnehmen und, was mich besonders beeindruckte, in der Tiefe eine Erfahrung machen konnte. Als Seminarleiter hat er die Fähigkeit, den Raum zu halten, wenn unter den Teilnehmern Bedarf dahingehend entsteht. Daher würde ich jedem dieses Seminar empfehlen.

Das Seminar hat mich besonders durch die angenehme Atmosphäre positiv überrascht. Hierbei wurde stets darauf geachtet, dass meine persönlichen Grenzen und meine Individualität respektiert wurden. Es war ein Raum, in dem ich mich wohl und akzeptiert fühlte. Dank der konstruktiven und wohlwollenden Rückmeldungen von Herrn Walter und den anderen Teilnehmern konnte ich mich in einem geschützten Umfeld ausprobieren und meine Wirkung auf andere erforschen. Ich habe gelernt, meine Emotionen und Gefühle effektiv in meine Rhetorik einzubringen.

Hiermit spreche ich eine Empfehlung an alle aus, die sich persönlich weiterentwickeln und vorankommen wollen. Gerold kann euch helfen eure Persönlichkeit zu stärken, zufriedener, glücklicher und erfolgreicher zur werden.

Besonders wertvoll fand ich den Input: "Wir müssen uns nicht unter den Kunden stellen, sondern können auf Augenhöhe mit ihm interagieren." Vielleicht sollten wir uns das auch immer wieder ins Gedächtnis rufen.

Alle Zitate stammen aus Originalfeedbacks meiner Kunden. Die vollständigen Testimonials können auf Anfrage eingesehen werden.

?>

Häufige Fragen zur Führungskräfteentwicklung

Ja – sofern das notwendige Vorwissen aus den vorherigen Modulen vorhanden ist. Die Inhalte bauen aufeinander auf. Am wirksamsten ist das Programm als Gesamtdurchlauf.

Bis 8 Personen leite ich den Workshop auf Wunsch allein. Ab größeren Gruppengrößen arbeite ich in der Regel mit einer erfahrenen Co-Trainerin – für intensivere Betreuung und unterschiedliche Perspektiven.

Bewährt hat sich eine Durchlaufzeit von etwa einem Jahr. Auf Wunsch kann der Zeitraum auch kürzer oder länger geplant werden – abgestimmt auf Ziele und Rahmenbedingungen im Unternehmen.

Nicht empfohlen. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf – die Reihenfolge sichert Tiefe, Transfer und Wirkung.

Vorgesetzte werden zu jeder Abschlussrunde am zweiten Tag eines Moduls eingeladen. Sie können Fragen stellen, Eindrücke gewinnen und direkt miterleben, wie sich ihre Mitarbeitenden in Haltung, Kommunikation und Wirksamkeit weiterentwickeln.

Ja – es bildet den Abschluss der Ausbildung. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Erkenntnisse vor Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen sowie Gästen. Das stärkt Motivation, Sichtbarkeit und Transfer in den Alltag.

Empfohlen sind 8–20 Personen. So bleibt ausreichend Raum für Interaktion, Übungen und individuelle Reflexion.

Ausschließlich in Seminarhotels. Die räumliche Distanz zum Unternehmen unterstützt Fokus, Offenheit und nachhaltige Wirkung. Keine hybriden Veranstaltungen.

Ja, wenn ein Zweitagesformat im Unternehmen nicht möglich ist – jedoch nicht empfehlenswert. Standard ist ein zweitägiges Modul. Das ermöglicht mehr Tiefe, Praxistransfer und stabile Ergebnisse.
Gerold Walter Coaching

Lass uns über Führung sprechen

Manchmal reicht ein einziges Gespräch, um neue Perspektiven zu öffnen. Wenn du spürst, dass es in deiner Organisation, deinem Team oder in deiner Rolle Zeit für den nächsten Schritt ist, lade ich dich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. Offen, klar und auf Augenhöhe – für Führung, die wirkt.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren